Offerte

info@permatec.ch

043 557 38 01

Permatec Engineering GmbH

  • Grundwasserabdichtung
    • Wasserdichte Betonkonstruktion (WDB)
      • Dichtigkeitsklassen
      • Leistungspaket
    • Frischbetonverbundfolie
    • Boden- und Wanddurchdringungen
    • Fugenabdichtung
      • Fugenband innen- und aussenliegend
      • Geklebte Fugenabdichtungen
      • Sonderlösungen für Alt-Neubauanschluss
      • Quellbänder und Injektionskanäle
  • Bautenschutz
    • Betoninstandsetzung
    • Tragwerkverstärkung
    • Schimmelpilzschaden – Sanierung
    • Bautrocknung und Wasserschadensanierung
    • FLK Beschichtungen
    • Injektionen
  • Feuchtigkeitsabdichtungen
    • Unser Leistungsspektrum im Überblick
  • Shop
    • Injektionsmaschinen
      • Injektionsgeräte
      • Zubehör
    • Maschinenreparatur und Service
    • Materialverkauf
      • Durchdringungen
  • Unternehmen
    • Ihre Ansprechpartner
    • Über uns
    • Team
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Jobs & Karriere
  • Referenzen
    • Grundwasserabdichtung
    • Bautenschutz
    • Spezielle Feuchtigkeitsabdichtungen

Boden- und Wanddurchdringungen

Bodendurchdringungen

Dichtkragen

Überall dort, wo Rohre oder andere Leitungen durch Betonbauteile geführt werden, müssen diese gegen das Eindringen von Wasser und/oder anstehenden Gasen wie Methangas oder das teilweise im Erdreich vorhandene radioaktive Radongas abgedichtet werden.

Da die Rohre und Leitungen andere Materialeigenschaften als der Beton aufweisen und dieser beim Abbinden schwindet, besteht an den Kreuzungspunkten von Rohren sowie Leitungen und dem Beton das Risiko von Umläufigkeiten.

Wasser oder Gase können an der Rohrwandung entlang in das Gebäude gelangen und schaffen die Gefahr von Schäden am Bauwerk oder gar für die Gesundheit der Personen im Gebäude. Um hier Abhilfe zu schaffen, kommen die Mauerkragen zum Einsatz. Diese werden in passender Dimension zum durchzuführenden Medium (Rohr oder Leitung) geliefert. Sie werden über das abzudichtende Rohr gezogen und mit Edelstahl Spannbändern auf dem Rohr fixiert. Die Lage wird mittig im Beton Bauteil angeordnet. Durch die Wassersperren an den Manschetten wird der kritische Übergang zwischen Rohr oder Leitung und dem Beton sicher und dauerhaft abgedichtet.

Bodenablauf

Der silbergrau gestaltete Bodenablauf ist aus Kunststoff und sehr robust. Aufgrund seiner korrosionsfreien und glatten Oberfläche besitzt der Bodenablauf einen hohen Selbstreinigungseffekt. Durch seine Abflussleistung von 1,8 Litern pro Sekunde eignet er sich auch für Anwendungen mit besonders hohem Wasseranfall. Nach Abnahme des Rostes und Herausnehmen des Geruchsverschlusses ist eine optimale Rohrreinigung von Zu- und Ablauf möglich.

Wanddurchdringungen

Dichtelement

Die kompakte Ringraumdichtung ist die optimale Ergänzung zur Dichtgliederkette. Ideal zur Abdichtung bei Mauerdurchführungen von Gas-, Wasser-, Abwasserrohren und Kabeln gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser. Die Druckplatten sind grundsätzlich aus rostfreiem Edelstahl.

Das Prinzip:

Ein 40 mm starkes Gummielement wird mittels zweier Metallscheiben im Ringraum verpresst. Mit der Ringraumdichtung kann der Raum zwischen Mediumrohr und Futterrohr oder Kernbohrung gas- und wasserdicht verschlossen werden.

Blinddichtungen

Die Blinddichtungen (Material EPDM mit geschlossenen V2A Druckplatten) werden zum gas- und wasserdichten Verschliessen / Abdichten von nicht (mehr) benötigten Kernbohrungen oder Futterohren eingesetzt. Die Pressdichtung sind für die Lastfälle drückendes oder nichtdrückendes Wasser geeignet.

Dichtgliederkette

Überall dort, wo Ringräume zuverlässig abgedichtet werden sollen, kann eine Gliederkettendichtung als Ringraumdichtung eingesetzt werden. Die radiale Ausdehnung der Gummiteile gewährleistet einen dauerhaften, druckdichten, wasserdichten und gasdichten und somit sicheren Verschluss des Ringraumes.

Die modulare Bauweise der einzelnen Kettenglieder und die verschiedenen Grössen erlauben den flexiblen Einsatz bei unterschiedlichen Kombinationen von Mediumrohr und Kernbohrung.

Metallflansch

Bei allen Mauerwerksdurchführungen mit exzentrischer Lage, falsch dimensionierte Kernbohrungen oder bei denen sich die Rohrleitungen bzw. das Gebäude gesetzt haben, stellen die Abdichtungen immer wieder Probleme dar. Mit dem nachträglich montierten Metallflansch kann Permatec ziemlich jedes Problem lösen.

Die Abdichtung zwischen Rohr und Metallflansch erfolgt mit einer Ringraumdichtung.

Bindstellen

Die Schalungsspannstelle wurde speziell für den Einsatz in WDB Konstruktionen entwickelt. Im Wohnungsbau stellt sie eine hervorragende Alternative zu den bisherigen
Spannstelle dar.
Die Distanzrohre werden aus HDPE (PVC-frei und säurefest) im Ganzen gefertigt. Dadurch ist die Schalungsspannstelle enorm stabil.
Der Innendurchmesser beträgt 22 mm, die Schalungsauflage wurde mit 48 mm grosszügig bemessen und bieten erhöhten Schutz der Schalung. Die beidseitigen Wassersperren mit 40 mm Abstand von der Aussenkante und einem Durchmesser von 60 mm verhindern wirkungsvoll das Eindringen von Wasser.

Die Abdichtung der Schalungsspannstelle erfolgt entweder mit einer Epoxidharzabdichtung oder mit wasserdichten Zapfen.

Copyright © 2025 · Permatec Engineering GmbH · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz